top of page

Fotobericht Dorfgarten Grabs – Ein Leuchturm der Permakultur + der CH PK-Regiogruppen

Autor + Fotos Beat Rölli – Besuch 10. Juni 2025   
Autor + Fotos Beat Rölli – Besuch 10. Juni 2025   

Der Dorfgarten als gelungene Manifestation der PK Blume  


David Holmgren hat 2004 postuliert, dass Permakultur weit über den Garten hinausgeht. In seiner Permakultur-Blume zeigt er sieben zentrale Lebensbereiche, in denen Permakultur-Prinzipien angewendet werden können: Im Zentrum der Blume stehen die drei ethischen Grundsätze:  


Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und gerechtes Teilen von Überschüssen.


Die Blume verdeutlicht, dass Permakultur eine ganzheitliche Gestaltung von nachhaltigem Leben und Zusammenleben anstrebt.
Die Blume verdeutlicht, dass Permakultur eine ganzheitliche Gestaltung von nachhaltigem Leben und Zusammenleben anstrebt.

Dorfgarten als Lern-, Arbeits- und Erlebnisraum  


Im Dorfgarten Grabs wird der Permakultur-Ansatz als ganzheitliches und nachhaltiges Gestaltungssystem im Sinne der Permakultur Blume nach David Holmgren beispielhaft umgesetzt. Das Gässlihus, ein fast 400 Jahre altes Bauernhaus, bildet zusammen mit einem neuen Anbau aus Stampflehm das bauliche Zentrum des Gartens. Hier, im Pavillon und im Garten rundherum finden diverse Aktivitäten statt. Im historischen Bauernhaus kann man auch übernachten oder Ferien machen und erleben, wie einfach man früher gehaust hat.  


ree

PK-Gestaltung des Geländes  


Steine und Trockensteinmauern  


ree

Das Gelände liegt auf einem Schwemmdelta des Dorfbachs, wodurch es von zahlreichen grossen und kleinen Steinen durchzogen ist. Diese wurden kreativ in die Gestaltung einbezogen – unter anderem in Form von Trockensteinmauern aus mächtigen Bachsteinen.


Wassermanagement - Teiche Landschaft  


ree

Passend zum Ort wurde ein durchdachtes Wassermanagement mit verschiedenen Elementen umgesetzt. Besonders auffallend sind mehrere Teiche. Diese stimmige und naturnahe Gestaltung wurde von unserem Vereinsmitglied Jodok Hunziker von Aquaplant und von Ananda Hüppi von Hortus Natur realisiert. Jodok und Ananda – eure Arbeit ist grossartig! Vielen Dank.


Dieser Regenwasser-Speicherteich wurde wegen des durchlässigen steinigen Bodens mit einer Folie ausgelegt. Der zugehörige Sickerbach und ein kleiner Sickerteich für den Überlauf wurden nur mit Lehm verdichtet. Ein zweiter Teich wird vom angrenzenden Mühlbach über das natürliche Gefälle gespiesen, das Wasser wird mit einem Überlauf direkt in den Mühlbach zurückgeführt. Dieser Teich ist für die Laufenten vorgesehen. 


Gärten auf dem Gelände  


Blick in den Gemeinschaftsgarten


ree

 Im Gemeinschaftsgarten integriert sind Gartenkinder - ein Projekt von BIOTERRA - und die Schule. Zusammen mit einer Gruppe von Dorfgärtnernden gestalten sie den Ort laufend weiter. Als Primarlehrerin und Mutter von vier Kindern ist es Isabelle Saluz ein grosses Anliegen, Kinder in das Projekt einzubinden und ihnen einen vielfältigen Erfahrungsort zugänglich zu machen.


Waldgarten  


ree

Isabelle Saluz hat den Waldgarten mit und nach Vorbild vom Bernhard Gruber geplant. Auf einer Fläche von 1000 m2 wird hier das System Waldgarten für Interessierte anschaulich aufgezeigt. Im Waldgarten wachsen alte traditionelle Obstsorten und Wildfrüchte neben exotischen Raritäten. Durch das Schaffen von zwei Terassen und einer Sonnenfalle mit Biotop findet jede Pflanze ein geeignetes Mikroklima.


Gebäude im Dorfgarten  


Pavillon

Dieser attraktive Pavillon mit Mandaladach ermöglicht in Zukunft viele Aktivitäten und dient als Stauraum für die Gartenwerkzeuge und als Werkstatt. Die Wände werden noch mit Lehm in verschiedenen Techniken ausgefacht.


ree

Isabelle Saluz, PK-Gestalterin und Initiantin des Projektes, neben dem Gässlihus und dem Anbau aus Stampflehm.
Isabelle Saluz, PK-Gestalterin und Initiantin des Projektes, neben dem Gässlihus und dem Anbau aus Stampflehm.

Fazit und Dank  


Die gelungene PK-Gartengestaltung, die nachhaltige Architektur und das überzeugende sozioökonomische PK-Design machen dieses Projekt zu einem herausragenden Beispiel für ganzheitliche Permakultur. Als solches ist es ein inspirierender Leuchtturm der Schweizerischen Permakultur Szene und innerhalb der Permakultur-Regiogruppen. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten – insbesondere an die Familie Saluz, die das Gelände der Dorfgemeinschaft zur Verfügung stellt und den Grossteil der Investitionen grosszügig selbst getragen hat. Ein wahrhaft generöser Akt für das Gemeinwohl.  


Comments


Gönner & Spender

Der Verein Permakultur Schweiz setzt sich für eine nachhaltige Zukunft gemäss der ethischen Grundlagen der Permakultur ein.

Mit Ihrer Spende können Ideen weiterentwickelt, die Vernetzung in der Permakultur gestärkt und Visionen umgesetzt werden.

Jetzt unterstützen!

Verein Permakultur Schweiz

Scheuerstrasse 7
9547 Wittenwil

Jetzt Vereinsmitglied werden!

Mehr Infos dazu

  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook
  • Youtube

©2024 Verein Permakultur Schweiz / permakultur.ch

bottom of page