
"Permakultur bedeutet: Paradiese schaffen."
Beat Rölli, Permakultur Designer
Was ist Permakultur?
​
Der Begriff Permakultur leitet sich ab von „permanent agriculture“; zu deutsch „dauerhafte Landwirtschaft“.
„Permakultur„ beschreibt das Ziel: Permakultur will mithelfen, die Lebensgrundlagen der Menschen dauerhaft zu sichern:
Ökologisch - Sozial - Ökonomisch.
​
Wir streben gesunde und energieeffiziente Lebens-, Lern- und Arbeitsräume an. Somit ist Permakultur ein System, das sich ganz der nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat.
​
Permakultur Design ist ein funktionales Gestaltungssystem. Das heisst, Systeme werden geplant, umgesetzt, erhalten und weiterentwickelt, um möglichst viele menschliche Grundbedürfnisse (=Funktionen) wie Nahrung, Energie und Lebensraum zu erfüllen. Gleichzeitig sollen diese Systeme - sei es ein Garten oder sei es ein Landwirtschaftsbetrieb - ihre Bodenfruchtbarkeit und die Vielfalt der Natur erhalten, besser noch vermehren.
​
Bei der Planung dieser Systeme nehmen wir die Ökosysteme als Vorbild, weil sie sich bewährt haben. Als Grundlage der Planung dienen langfristige Beobachtungen von Pflanzen, Tieren, sozialen Systemen und anderen Elementen in allen ihren Funktionen.
Bei der Umsetzung werden alte und neue Methoden, Techniken und Erfahrungswissen aus verschiedenen Kulturen den lokalen Gegebenheiten angepasst.
​
Eine gute Permakultur-Gestaltung legt auch Wert auf Ästhetik. Eine harmonische, schöne Permakulturanlage erhöht die Lebensqualität und inspiriert.
​
Permakultur basiert auf 3 ethischen Grundlagen:
-
Sorge für die Erde
-
Sorge für die Menschen
-
Teile gerecht und schränke dich ein
Charakteristisch für Permakultur sind:
-
kleinräumige Landnutzung
-
unterschiedlich intensiv bewirtschaftete Zonen (sehr intensiv bis Wildnis)
-
grosse ökologische und biologische Vielfalt
-
Verwendung von einheimischen und fremdländischen Wild- und Kulturpflanzen, sowie Tieren
-
Multifunktionale Elemente (Beispiel: Ein Schaf mäht und düngt die Weide, liefert Milch, Fleisch und Wolle)
-
positive Beziehungen und Verknüpfungen der Elemente werden angestrebt
-
mehrjährige Kulturen, dauerhafte Lösungen mit wenig Unterhalt werden bevorzugt
Permakultur kann in der Architektur, auf dem Balkon, in Gärten, auf Bauernhöfen, in Schulen, Gemeinden oder Betrieben und selbst in ganzen Quartieren, angewandt werden. Aus der Permakultur ist in England die weltweite Transition Town-Bewegung entstanden, die sich für lokale, nachhaltige Entwicklung einsetzt.

Permakultur Projekte in der Schweiz
Unternehmer:innen der Permakultur
Die Unternehmer:innen der Permakultur befassen sich in einem erweiterten Ausmass mit angewandter Permakultur. Sie bieten Dienstleistungen in ihren Fachbereichen an und unterstützen so mit fachkompetenter Umsetzung von Permakultur-Projekten die Verbreitung oder vertreten nachhaltige Produktangebote.

Haus Rhodania
Ein idealer Ort zum SEIN oder für eine Auszeit, um neue Impulse zu erhalten.​
​

Wirkstatt Auboden
Eventlocation, Bankette, Seminarräume und Kurse für Firmen, Schulen, Therapeuten, Coaches, Start-ups und Organisatoren
​

Fattiamanoparadis
Permakultur für bäuerliche Familien,
Übersetzungen D/F F/D, Bildung
​
​

Wivena
Schulung und Beratung zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie der Landwirtschaft
​
​

Gartenbauschule Hünibach
Ausbildungen, Weiterbildungen, Blumen- und Pflanzen-Verkauf, Gartenbau und Bioladen
​

Paradischi Drieschta
Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur und Gastronomie​​​​

Sieglinde Kliemen
Systemische Beratung & Therapie Persönlichkeitsentwicklung / Organisationsentwicklung / Seminare
​
Buchtipps
​
-
K. Forster: Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand-Permakultur auf kleiner Fläche. Taschenbuch Verlag 2013 – ISBN 9783936896725.
​
-
G. u E. Kleber: Gärtnern im Biotop mit Mensch. OLV Verlag, Xanten, 1999 - ISBN: 3-922201-31-8
​
-
J. Langerhorst: Mischkultur und naturgemäße Bodenpflege. NOI-Verlag, Klagenfurt 1986 - ISBN: 3-900453-02-0
​
-
M. Langerhorst: Meine Mischkulturenpraxis. Nach dem Vorbild der Natur. OLV Verlag, Xanten 1996 - ISBN: 3-922201-21-0
​
-
O. Hitschfeld: Kleinsthöfe und andere landwirtschaftlich-gärtnerische Nebenerwerbsstellen - ein sicherer Ausweg aus der Krise. OLV Verlag, Xanten - ISBN: 3-922201-16-4
​
-
W. Jackson: New Roots for Agriculture. University of Nebrasca Press 1985 - ISBN: 0-8032-7562-5
​
-
K. Kretschmann: Mulch Total. Der Garten der Zukunft. OLV Verlag, Xanten 1996 - ISBN 3-922201-18-0
​
-
K. Lau: Kleintierhof - ökologisch, wirtschaftlich, zukunftsweisend. Pietsch Verlag - ISBN 3-930720-08-6
​
-
Hiener et al.: Essbare Landschaften. Hädecke 2008 - ISBN 3-775005-40-4
​
-
I. Fiebrig et al.: Jedem sein Grün!: Urbane Permakultur: Selbstversorgung ohne Garten. Kneipp, Wien 2012 - ISBN 3-708805-44-5
Unser Netzwerk
Medien
Medien beschreiben und bebildern das Schaffen der Permakultur-Bewegung aus vielfältigen Blickwinkeln. Fach-, Soziale-, Politsche-, und Unterhaltungs- Medien, greifen immer wieder zu Stift, Mikrophon und Kamera, um aus ihrer Sicht unser noch junges, innovatives Betätigungsfeld zu erklären, zu vergleichen oder zu hinterfragen.
Sie finden unter den nachfolgenden Links die ganze Palette an Presseprodukten: Reportagen, Fachartikel, Interviews, Filme, usw. zu unterschiedlichen Tätigkeitsgebieten in der Permakultur. Klicken Sie dazu einfach auf das entsprechende Banner.