
Viele Vereinsmitglieder machen als Selbstversorger*innen und Hobbygärtner*innen Permakultur auf ihrem Balkon, in ihrem Hausgarten, ihrem Schrebergarten oder als Teil eines Gemeinschaftsgartens.
Das Thema der Selbstversorgung beschäftigt sehr viele Menschen. Die Lust am Experimentieren, Anbauen, Einmachen, Lagern, ... ist riesig. Erfolge und Misserfolge begleiten den Weg.
Im Permakultur Netzwerk gibt es viele angehende und enthusiastische Selbstversorger*innen.
Ein hervorragender Ort, um sich über alltägliche Gartenpraxis oder Schwierigkeiten beim Gartenjahr auzutauschen, ist das Gefäss der Permakultur Regiogruppen. Die Liste der Regiogruppen ist hier zu finden.
Buchtipps:
-
K. Forster: Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand-Permakultur auf kleiner Fläche. Taschenbuch Verlag 2013 – ISBN 9783936896725.
-
G. u E. Kleber: Gärtnern im Biotop mit Mensch. OLV Verlag, Xanten, 1999 - ISBN: 3-922201-31-8
-
J. Langerhorst: Mischkultur und naturgemäße Bodenpflege. NOI-Verlag, Klagenfurt 1986 - ISBN: 3-900453-02-0
-
M. Langerhorst: Meine Mischkulturenpraxis. Nach dem Vorbild der Natur. OLV Verlag, Xanten 1996 - ISBN: 3-922201-21-0
-
O. Hitschfeld: Kleinsthöfe und andere landwirtschaftlich-gärtnerische Nebenerwerbsstellen - ein sicherer Ausweg aus der Krise. OLV Verlag, Xanten - ISBN: 3-922201-16-4
-
W. Jackson: New Roots for Agriculture. University of Nebrasca Press 1985 - ISBN: 0-8032-7562-5
-
K. Kretschmann: Mulch Total. Der Garten der Zukunft. OLV Verlag, Xanten 1996 - ISBN 3-922201-18-0
-
K. Lau: Kleintierhof - ökologisch, wirtschaftlich, zukunftsweisend. Pietsch Verlag - ISBN 3-930720-08-6
-
Hiener et al.: Essbare Landschaften. Hädecke 2008 - ISBN 3-775005-40-4
-
I. Fiebrig et al.: Jedem sein Grün!: Urbane Permakultur: Selbstversorgung ohne Garten. Kneipp, Wien 2012 - ISBN 3-708805-44-5