top of page
221 - BRA_9693.jpg

Ausbildung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich in der Permakultur zu vertiefen. Je nach Ziel und Bedürfnissen, sind unterschiedliche Wege sinnvoll:

 

Haben Sie allgemein an Permakultur Interesse? Möchten Sie mehr über nachhaltige und regenerative Modelle wissen?

Dann besuchen Sie einen Einführungskurs. Viele weitere thematische Kurse, sowie Permakultur Design Kurse sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden.

 

Sind Sie eher der/die Macher:in und möchten Sie vor allem Zugang zu angewandtem Permakultur Know-How? Suchen Sie konkrete Tipps für Ihren Garten?

Dann besuchen Sie einen Permakultur-Design-Kurs, auch PDC 72 Stunden genannt.  Oder Sie sammeln Erfahrungen bei einem bestehenden Permakulturprojekt, tauschen sich im Netzwerk aus und besuchen eine Regiogruppe in Ihrer Nähe.

 

Möchten Sie in Ihrem Arbeitsfeld neue Impulse in Richtung Nachhaltigkeit bekommen? Haben Sie eine planerische Tätigkeit und möchten Sie die Gestaltungskompetenzen der Permakultur professionell anwenden? Gestalten und designen Sie Systeme und wollen Sie dies strukturierter und basierend auf ethischen Grundlagen machen?

Dann empfehlen wir Ihnen die Diplom-Weiterbildung Permakulturgestaltung. Dieses angewandte, nebenberufliche Selbststudium in Begleitung zweier Tutor*Innen dauert circa 2 bis 3 Jahre. Vorraussetzung ist ein abgeschlossener PDC 72 Stunden Kurs.

Die Fachgruppe PermaBildung informiert Studierende über die Ausbildungskriterien und trägt mit dem Handbuch und als Ausrichter einer jährlichen Akkreditierungsveranstaltung zur Einhaltung von Qualitätsstandards des Diploms bei. Kontakt: bildung@permakultur.ch.

Einführungskurs

Permakultur Einführungskurse sind 1- bis 2-tägige Kurse, in denen die Grundsätze sowie die Geschichte der Permakultur vermittelt werden. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in das diverse und umfangreiche Gedankengut der Permakultur.

Viele unterschiedliche Anbieter*innen in der Schweiz und im Ausland organisieren Permakultur Einführungskurse. Ein Überblick über die nächsten Einführungskurse finden Sie in unserem Kalender in der Kategorie "Einführungskurse".

PDC 72h

Handbuch PK Verein .jpg

(PDK, PDC, 72-h-Kurs, Permakultur Design Zertifikatskurs, Permakultur-Modulkurs)

Die PDCs basieren auf einem international gültigen Curriculum, das von Bill Mollison entwickelt worden ist, und bieten eine fundierte und handfeste Vertiefung in die Welt der Permakultur. Sie haben ähnliche Inhalte, sind jedoch unterschiedlich strukturiert: Man kann sie zwei Wochen am Stück, während fünf Wochenenden oder verteilt über das ganze Jahr besuchen. Oft beinhaltet ein PDC auch den Permakultur-Einführungskurs. 

Nach einem PDC wird ein Zertifikat ausgehändigt, das zur Einschreibung in die Diplomausbildung berechtigt.

Anbieter von PDCs in der Schweiz sind zur Zeit:

Designausbildung

In der Schweiz ist es seit 2015 möglich, den Ausbildungsweg zum/zur Permakultur-Designer*in mit Diplom einzuschlagen. Dieser aktive Lernweg eignet sich für Menschen, die sich professionell mit permakultureller Planung befassen möchten. Er erfordert ein hohes Mass an Eigenverantwortlichkeit und Vernetzung. Voraussetzung ist der PDC 72h.

Der Permakultur Verein Schweiz ist selbst NICHT Ausbilder, sondern kann Kontakte zu Ausbildungsinstitutionen und TutorInnen vermitteln. Die Fachgruppe PermaBildung des Vereins informiert Studierende über die Ausbildungskriterien und trägt mit dem Handbuch und als Ausrichter einer jährlichen Akkreditierungsveranstaltung zur Einhaltung von Qualitätsstandards des Diploms bei. Wer bei Permakultur Schweiz akkreditieren möchte, sollte sich bei Ausbildungsbeginn beim Verein als Mitglied anmelden.

Während dieser Ausbildung werden mind. 10 Permakultur-Planungen erstellt, unterschiedliche Vertiefungs- sowie Planungskurse besucht, sowie eigenständig an Abschlussprojekten gearbeitet. Die Ausbildung wird durch zwei Permakultur Designer*innen mit Diplom (Tutor*innen) begleitet. Normalerweise dauert die Ausbildung zwei bis drei Jahre und wird mit einem Akkreditierungsgespräch mit einer Peer-Group, sowie zwei Zwischenpräsentationen und einer öffentlichen Akkreditierungsveranstaltung mit der Präsentation des Lernprozesses und der absolvierten Permakultur-Planungen abgeschlossen. Eine ausführliche Dokumentation zeigt die Schritte der Student*innen, sowie die Planungen und Projekte, die gemacht wurden. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Diplom zum/zur Permakultur Designer*in überreicht. Die Kosten für diese Ausbildung variieren je nach Intensität der belegten Kurse und Tutorate zwischen 500 und 2000 Franken pro Jahr. Für die Akkreditierungsveranstaltung über den Verein Permakultur Schweiz wird eine Aufwandspauschale von 500 Franken zur Deckung unserer Kosten erhoben.

Es gibt neben der Schweiz auch Akademien in Deutschland, Österreich, Italien, England, Australien und weiteren Ländern.

Bei Fragen:  bildung@permakultur.ch

InfoSession

Du hast einen Permakultur-Design-Kurs (PDC 72 Stunden) absolviert und interessierst Dich für die Weiterbildung Permakultur-Design? Wenn Du Fragen hast zum Start, zu den Anforderungen und zum Verlauf der Ausbildung bis zur Akkreditierung, dann komm zur InfoSession des Permakultur Vereines! Einmal im Jahr treffen wir uns virtuell mit Ausbildnern und Studierenden, um Eure Fragen zu beantworten und uns kennenzulernen. Termine auf Anfrage.

Praxis

Ein essentieller Teil der Permakultur sind die Praxis und die Erfahrung. Oft nehmen Projekte Praktikant*innen und Helfer*innen auf, um sie beim Sammeln von Erfahrung zu unterstützen.

bottom of page